Als ich die Nachricht aus Polen über die Preisverleihung erhielt, habe ich mich riesig gefreut. Alle Informationen zur Auszeichnung, Ausstellung und Konferenz nachfolgend.
„Per Artem Ad Deum“-Preisverleihung des Päpstlichen Rats für Kultur in Polen; im Foto (re nach links): Marian Florczyk – Bishof von Krakau; Claudia Henzler; Andrzej Mochon – Präsident der Messe von Targi Kielce, Prof. Michal Heller, Prof. Tomas Halik und Bischof Lech Piechota – Repräsentant des päpstlichen Kulturrats.
Vatikan Auszeichnung an Fotokünstlerin Claudia Henzler überreicht
Quelle: Kathpress | Download Pressebericht hier
Warschau, 13.06.2017 (KAP) Der in Salzburg lebenden deutschen Fotokünstlerin Claudia Henzler ist am Montag in Polen eine hohe Auszeichnung des Päpstlichen Kulturrates überreicht worden. Deren Präsident Gianfranco Ravasi hatte die seit der Ausstellung „The Splendor of Truth. The Beauty of Charity“ zum Diamantenen Priesterjubiläum von Benedikt XVI. im Jahr 2011 im Vatikan geschätzte Fotografin für die Verleihung der „Per-Artem-Ad-Deum“-Ehrenmedaille („Durch die Kunst zu Gott“) vorgeschlagen. Henzler erhielt den Preis nun im Rahmen der „Sacroexpo“ – der zweitgrößten Kirchenmesse Europas – im polnischen Kielce.
Weitere Preisträger sind zwei herausragende Denker im Priesteramt, die verdeutlichen, dass die genannte Ars/Kunst hier in einem weiten, schöngeistigen Sinn verstanden wird: der Prager Religionsphilosoph Tomas Halik und der polnische Philosoph, Kosmologe und Templeton-Preisträger Michal Kazimierz Heller. In den vergangenen Jahren verlieh der Vatikan die „Per Artem ad Deum“-Auszeichnung an Weltgrößen wie Ennio Morricone, Arvo Pärt, Krzysztof Zanussi und Mario Botta.
Die „Sacroexpo“ ist eine internationale Schau für für Kirchenbau und -ausstattung, Sakrale Kunst und Devotionalien, die von Montag bis Mittwoch, 14. Juni, in Kielce zum 18. Mal stattfindet. Aussteller gibt es auch für geistliche Literatur und Multimediaanwendungen für die religiöse Bildung.
Claudia Henzler versteht die „Per-Artem-Ad-Deum“-Medaille – wie sie „Kathpress“ gegenüber erklärte – als Ermutigung:
„Wage große Träume zu träumen und lebe deine Vision!“ Zur „Sacroexpo“ setzt sie auch selbst künstlerische Akzente: Sie gestaltete eine Fotoausstellung unter dem Titel „human BEING. BEING human„, die mit einer Vernissage am Montag auf dem Messegelände eröffnet wurde; mit dabei waren u.a. der Erzbischof von Krakau, Marek Jedraszewski, Bischof Jan Piotrowski (Kielce) sowie die weiteren Preisträger Halik und Heller. Bereits seit 5. Juni kann sich am Hauptplatz von Kielce ein breites Publikum ein Bild vom Schaffen Henzlers machen. Die Auswahl von ausdrucksstarken Schwarzweiß-Fotografien von Henzlers Reisen nach Israel, Palästina, Srebrenica und Haiti mit dem Titel „Solidarity Square“ ist unter freiem Himmel zu sehen.
Fotokunst und Spiritualität
Die „Per-Artem-Ad-Deum“-Medaille erhält die gebürtige Heidelbergerin für ihr bisheriges Schaffen, das vielfältige Facetten des Menschseins ebenso zeigt wie „die uns umgebende Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit“ als Hinweis auf Transzendenz auch in oft zunächst abschreckenden „Hot Spots“ und Krisenherden. Deklariertes Anliegen Henzlers ist es, mit ihrer kreativen Arbeit zum Dialog von Menschen und Kulturen beizutragen – ein Kriterium auch für die Zuerkennung des Vatikan-Preises.
In den vergangenen Jahren machte die Fotografin wiederholt international auf sich aufmerksam. Zuletzt besonders durch ihr „Art for Peace“-Friedenskunst-Konzept, das an das Massaker von Srebrenica anknüpft.
Claudia Henzler wurde auch in Österreich bereits ausgezeichnet – 2012 mit dem „St. Leopold Friedenspreis“ des Stiftes Klosterneuburg. Interessierte können immer wieder selbst hautnah erleben, wie die vielgereiste Fotokünstlerin „Spiritualität durch die Linse“ – so einer ihrer Workshop-Titel sichtbar macht. Unter dem Begriff „Identität“ begleitet Henzler bei der Realisierung eigener Fotoideen bis hin zur Präsentation, die Liebhaberin der Salzburger Bergwelt veranstaltet außerdem „Foto-Exerzitien mit Wandererlebnis“, an denen die Teilnehmer „durch Fotografie zur Achtsamkeit“ angehalten werden.
Workshop-Überblick unter www.henzlerworks.com/termine
Quelle: Kathpress. Ende des Medienberichts. Danke für diese Berichterstattung.
Details zu den Terminen in Polen
I. Ausstellung (zwei Ausstellungsorte)
II. Auszeichnung
III. Konferenz „Per Artem Ad Deum“
I. AUSSTELLUNG (zwei Ausstellungsorte)
1) Kurzinfo zur Fotoinstallation „SOLIDARITY SQUARE“
Das ART for PEACE- Konzept zeigt – umgesetzt als „Solidarity Square“ (dt. „Solidaritätszone“) 15 schwarzweiße Fotografien von Claudia Henzler aus Israel, Palästina, Srebrenica und Haiti (in quadratischer Form; 3 Seiten Fotos; 4. Seite mit Textbeschreibung). Die Künstlerin und Friedenspreisträgerin setzt mit den Bildern mitten im Stadtzentrum von Kielce Impulse, um an unser MENSCHSEIN und unsere Menschlichkeit erinnern. Das „Friedenskunst-Projekt“ ist gedacht als Apell zur Erinnerung an das Potential des Menschen und ist eine Einladung zur Solidarität mit den Mitmenschen, besonders mit denen, die es weniger gut haben. Kielce gilt als eins der ärmsten Gebiete in Polen. Die Fotoausstellung ist als Ermutigung gedacht. (Die Kunstinstallation war am Marktplatz „Rynek“ in Kielce, Polen, von 5.-14.6.2017 zu sehen. Ähnliche Installationen auf Anfrage.)
Foto: Die Kunstinstallation „Solidarity Square“ ist links im Bild. Im Foto sieht man zu diesem Zeitpunkt eine Großveranstaltung mit Gebet und Lichtermeer am Hauptplatz von Kielce.
2) „HUMAN BEING.BEING HUMAN“
Fotoausstellung von Claudia Henzler auf der SacroExpo
Kurzinfo zur Ausstellung „HUMAN BEING.BEING HUMAN“
Die Foto-Ausstellung ist dem MenschSein und der Menschlichkeit gewidmet. Anhand von ausdruckstarken schwarzweiß Fotografien zeigt die deutsche Künstlerin Claudia Henzler Facetten des MenschSeins beispielsweise aus Israel, Palästina, Haiti und Srebrenica. Menschsein „Human Being“ ist einerseits eine Rückbesinnung und Erinnerung an das, was wir als Menschen an leidvoller Geschichte mit uns tragen und ebenso ist es ein Apell an das Potential in uns Menschen, die Schönheit, Vielfalt und Einzigartigkeit der Facetten des MenschSeins als Geschenk und Aufgabe mit Verantwortung („Being Human“) zu erkennen und wahrzunehmen.
Die Ausstellung beinhaltet einerseits Bilder aus Katastrophen und (Nach-)kriegsgebieten als auch Impressionen, die Aspekte des scheinbar banalen oder des glanzvollen zeigen. Eine Besonderheit ist die Präsentation einiger Bilder als „Solidarity Cross“-Kunstwerk (Solidaritäts-Kreuz). Durch die spezielle Darstellung wird die religiöse Deutungsebene verstärkt sichtbar.
Die feierliche Eröffnung der Fotoausstellung fand am 12. Juni 2017 auf der SacroExpo in Targi Kielce, Polen, statt.
Unter den Anwesenden waren Claudia Henzler und Repräsentanten wie der Messedirektor Andrzej Mochon, Erzbischof Marek Jedraszewski (Metropolit von Krakau), Bischof Jan Piotrowski (Bischof von Kielce), Lech Piechota (Repräsentant des päpstlichen Kulturrats) und viele mehr. Die Fotoausstellung wurde in dieser Form und Zusammenstellung speziell für die SacroExpo (12.-14.6.2017) konzeptioniert.
Die Ausstellung, als auch weitere indivduelle Raum- und Ausstellungskonzeptionen sind für weitere Orte bei anfragbar.
SacroExpo – Momente der Eröffnung
II. AUSZEICHNUNG
Die Verleihung der päpstlichen Kunstauszeichnung „Per Artem Ad Deum“ fand am 12. Juni 2017 statt. Sie wurde in Form einer Ehrenmedaille und Urkunde überreicht.
Die „Per Artem Ad Deum – 2017- Preisverleihung ging vom Päpstlichen Rat für Kultur an: Claudia Henzler, Prof. Michal Heller und Prof. Thomas Halik. Sie wurde durch Bischof Lech Piechota (der stellvertretend für Kardinal Ravasi aus dem Vatikan entsandt wurde) und durch Andrzej Mochon (den Messedirektor von Targi Kielce) in Polen überreicht.
III. KONFERENZ mit ARTIST TALK
Am Tag nach der Verleihung der Medaille gab es erstmalig eine Konferenz, bei der die „Per Artem Ad Deum“-Empfänger als Sprecher auftraten. Es sprachen am Podium nacheinander: Prof. Michal Heller, Claudia Henzler, V. Thomas Halik und der ehemalige Laureat Prof. Leszek Madzik. Der TV-Moderator Milosz Horodyski führte durch die mehrstündige hochkarätige Konferenz am 13. Juni 2017.
CLAUDIA HENZLER
Fotografie | Kunst | Workshops
Claudia Henzler ist Foto-Künstlerin und Friedenspreisträgerin. In Heidelberg, Deutschland, aufgewachsen, hat sie über 50 Länder bereist und lebt aktuell in Salzburg, Österreich. Mit Ihrem Schaffen trägt Sie zum Dialog der Kulturen und zur Verständigung der Menschen bei. Internationale Tätigkeit mit Ausstellungen, Workshops und Raumgestaltungskonzepten. Mehr
FOTOS
Fotos aus Polen. Download hier. Mehr auf Anfrage.
Alle Fotos aus Polen können im Rahmen der „SacroExpo | Per Artem Ad Deum“ -Berichterstattung kostenlos genutzt werden. Für alle weiteren Anfragen treten Sie hier in Kontakt.
RADIO INTERVIEW
Radio Profeto – Talk with Claudia at Sacro Expo (english)
Click and Listen here
KONTAKT
Interviews, Fotos & Information auf Anfrage
SACROEXPO & PER ARTEM AD DEUM – Contact (polski, english, italiano, deutsch)
Rog.Malgorzata@targikielce.pl Tel (+48) 510 924 489 www.sacroexpo.pl www.perartemaddeum.com
Claudia Henzler (english, italiano, castellano, francais, deutsch)
HENZLERWORKS photos with a message
office@henzlerworks.com Tel +43 (0) 650 277 2500 www.henzlerworks.com
Fotos auf dieser Seite: © by Claudia Henzler, Nikolaj Hornykewycz, SacroExpo